Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Logistikindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Logistikindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Logistikindustrie

Der Wendepunkt in der Kreislaufwirtschaft ist gesetzt. Nach nur 18 Monaten Bauzeit wurde das EbiMIK, das grösste Aufbereitungszentrum für Bauabfälle, in Oberglatt im September 2021 feierlich eröffnet. Das nachhaltige Werk ist schweizweit einzigartig und läuft bis zu 24 Stunden pro Tag.

Gesamtförderanlage für das schweizweit einzigartige Aufbereitungszentrum für das zirkuläre Bauen.

Die Frei Fördertechnik AG übernahm die Planung, Umsetzung, Montage sowie Inbetriebnahme der Bauabfallaufbereitungsanlage als schlüsselfertiges Gesamtsystem.

EbiMIK steht für Eberhard – Materialien im Kreislauf. Der Megatrend Kreislaufwirtschaft bedeutet einen grösseren Bedarf an hochwertigen Recyclingprodukten. Das bestehende Baustoffrecyclingzentrum Ebirec in Rümlang ist bei der Mischabbruchaufbereitung an die Qualitäts- und Kapazitätsgrenzen gestossen. Zusätzlich wurde eine noch höhere Produktqualität angestrebt.

Neue Massstäbe in der Kreislaufwirtschaft

Die Frei Fördertechnik AG aus Rubigen übernahm bei diesem Auftrag die Planung, Umsetzung, Montage sowie Inbetriebnahme der Bauabfallaufbereitungsanlage als schlüsselfertiges Gesamtsystem. Mit dem Bau des modernen Aufbereitungszentrums wird Mischabbruch zu qualitativ höchstwertigen Produkten verarbeitet und das gesetzeskonforme Recycling gesichert. Damit werden neue Massstäbe in der Kreislaufwirtschaft gesetzt.

Ausgeklügelte Förderanlage

Die Aufgabeleistung der Förderanlage beträgt 200 Tonnen pro Stunde. Beim Rückbau werden Beton- und Mischabbruch bereits auf der Baustelle getrennt und nach Rümlang (Ebirec) respektive Oberglatt (EbiMIK) transportiert. Anschliessend erfolgt die Gewichtserfassung am Eingangsterminal. Die Sortierhalle des EbiMIK ist mit einem fast 100 Tonnen schweren Sortierbagger bestückt. Dieser verrichtet eine erste Grobvorsortierung der Störstoffe. Das Material wird durch den Sortierbagger in das ausgeklügelte Transportsystem gefüllt. Dieses befördert das Material zum Zweiwalzenbrecher (Sizer) zur optimalen Zerkleinerung für die nachfolgende Roboter-Sortierstrecke. Material grösser 300 Millimeter gelangt in den Zweiwalzenbrecher und wird schonend gebrochen. Das Austragskorn überschreitet 400 Millimeter nicht. Der Materialstrom wird zusammengeführt und mittels Überbandmagneten von Metallteilen getrennt. Das gewonnene Metall wird zur Wiederverwertung zentral gesammelt.

Ein Zweiwalzenbrecher sorgt für die optimale Zerkleinerung für die nachfolgende Roboter-Sortierstrecke.

Roboter mit künstlicher Intelligenz trennen Bauabfälle

Auf zwei Roboterlinien mit je drei Greifarmen werden die ungewollten Stoffe von den mineralischen Stoffen getrennt. Die Roboter sortieren die Bauabfälle zu verschiedenen neuen Sekundärprodukten. Der Roboter trennt mineralische Stoffe von Fremdstoffen wie Plastik, Gips, Holz, Leichtmetall usw. Mit der künstlichen Intelligenz der Roboter werden die Materialien über vier Sensorboxen erkannt. Die Roboter sind international vernetzt und lernen voneinander. Um den Roboterbetrieb bis zu 24 Stunden pro Tag zu sichern und flexibel zu halten, wurde ein vorgängiges Puffersilo vorgesehen.

Mit künstlicher Intelligenz werden die Materialien über vier Sensorboxen erkannt.

Die Roboter können schwere Stücke bis 30 Kilogramm aussortieren, welche für Menschen gemäss Suva nicht erlaubt und daher nicht machbar sind. Der Mensch wäre beim Sortieren eigentlich besser, leider aber nur kurzfristig, denn der Roboter gewährleistet 24 Stunden durchgehend konstante Leistungen und verlässliche Qualität mit bis zu 12 000 Picks pro Stunde. Die erzeugten Wertstoffe werden in Abwurfboxen gesammelt oder auf robusten Förderbändern in das Rohstofflager transportiert.

Auf zwei Roboterlinien mit je 3 Greifarmen werden die ungewollten Stoffe von den mineralischen Stoffen getrennt.

Verteilbänder befüllen das 60 Tonnen grosse Rohstofflager

Nach der Sortierstrecke wird der Mischabbruch auf 0 – 32 Millimeter zerkleinert und in eine Lagerhalle gefördert. Das Rohstofflager kann bis zu 60 000 Tonnen Sekundärrohstoffe lagern. Die Verteilbänder werfen das Material Schicht für Schicht in das Rohstofflager ab. Damit entsteht ein möglichst homogenes Rohmaterial. Die Steuerung ist in der Lage, verschiedene Einlagerungsstrategien zu fahren. Eine weitere Veredelung erfolgt in der nachgeschalteten Komponentenproduktion. Der direkte Verlad auf Lastwagen oder Bahn erfolgt über eine effiziente Dosieranlage mit einer Verladeleistung von 800 Tonnen pro Stunde.

Neues Zeitalter des zirkulären Bauens

Mit dem neuen Aufbereitungszentrum für Bauabfälle EbiMIK und dem neuartigen zirkulit® Beton gehen die Eberhard Unternehmungen den Schritt von der Recyclingwirtschaft in die Kreislaufwirtschaft. Die Frei Fördertechnik ist stolz, einen Teil zur Transformation in das neue Zeitalter des zirkulären Bauens beigetragen zu haben – nachhaltig, werterhaltend, ressourcenschonend und umweltoptimiert.

Transformation in das neue Zeitalter des zirkulären Bauens. Das nachhaltige Werk EbiMIK ist schweizweit einzigartig und läuft bis zu 24 Stunden pro Tag.

Video Eberhard Unternehmungen

Video mit Patrick Eberhard, Leiter Hightech-Beton: https://www.youtube.com/watch?v=ojV3xVy5pm4&t=1s

Wer ist die Frei Fördertechnik AG?

Seit über 50 Jahren ist die Frei Fördertechnik als traditionelles Familienunternehmen im Bereich der Fördertechnik tätig. Massgeschneiderte Gesamtlösungen im Anlagenbau sind ihre Spezialität. Von der Beratung und Planung bis hin zum Service bieten sie individuelle Lösungen für jegliche Arten von Fördergut. Höchste Qualität – von der Beratung und Planung bis hin zum Service und Ersatzteilemanagement.

Frei Fördertechnik AG

Schwarzbachstrasse 26

3113 Rubigen

Telefon031 720 56 56
Fax031 720 56 55
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.ffag.ch