Uncategorised
Uncategorised
Industrie und Handel können bei nationalen und globalen Logistikdienstleistungen aller Art auf Dachser vertrauen. Gerade jetzt in Krisenzeiten.
Die Schweiz verfügt über einen vielfältigen Dienstleistungssektor von hoher Qualität. Warum sollte bei Logistikdienstleistungen die Wahl importierender oder exportierender Unternehmen gerade auf Dachser fallen? Was zeichnet Dachser aus, weshalb Kunden ihre Transportlogistik in die Hände von Dachser legen?
Dachser: eine Partnerschaft mit Weitsicht.
Dachser sorgt für einen sicheren Datenaustausch.
Zufriedene Kunden – Planbare Kosten
Klar gegliederte Serviceleistungen und spezielle Branchenlösungen steigern die Kosteneffizienz der Auftraggeber und sorgen für eine hohe Zufriedenheit. OTIF – on time in full ist ein wichtiger Key-Performance-Indicator (KPI) zur Steuerung der Warenflüsse.
Hohe Lieferqualität und Zuverlässigkeit
Das einzigartige Stückgut-Netzwerk und die getakteten Linienverkehre von Dachser haben sich auch in Krisenzeiten als sehr stabil erwiesen. Täglich gelebtes Qualitätsmanagement sorgt für durchgehende Sicherheit im Sendungsverlauf und transparente Nachverfolgung aller Sendungen zum Vorteil aller Beteiligten.
Rechtssicherheit im grenzüberschreitenden Verkehr
Zollkompetenz ist eine absolute Grundvoraussetzung, um Sendungen reibungslos und regelkonform europa- und weltweit versenden zu können – für Dachser eine Selbstverständlichkeit in der täglichen Arbeit.
Sicherer Datenaustausch
Eine private Cloud und räumlich getrennte Server-Räume sowie ein Team von weltweit rund 750 IT-Mitarbeitenden sichern und schützen die Auftragsdaten der Verlader.
End-to-end Transparenz
Eine durchgehende digitale Vernetzung dank einer homogenen IT-Systemwelt und eigenentwickelten Transport- und Warehouse-Systemen ermöglichen eine nutzerfreundliche, interaktive Überwachung von Lieferketten.
Optimales Kundenerlebnis
Auch in herausfordernden Zeiten hat sich die schnelle Reaktionsfähigkeit von Dachser bei weltweiten Supply-Chain-Störungen bewährt. Proaktives Reporting macht Kunden rechtzeitig auf Probleme aufmerksam, so dass diese ihre Kunden informieren und mit Dachser alternative Lösungen anbieten können.
Effiziente Abläufe
Gut ausgebildetes Fachpersonal und die Erfahrung der Dachser-Mitarbeiter sorgen für eine hohe Prozessqualität, die die Effizienz in der Supply-Chain der Kunden steigert.
Für die Welt von morgen
Dachser unterstützt mit einer klaren Klimaschutzpolitik seine Kunden beim Erreichen ihrer Umweltziele im Bereich Logistik durch Prozess- und Energieeffizienz sowie Forschung und Innovation.
DACHSER Spedition AG
Althardstrasse 355
8105 Regensdorf
Telefon 044 872 11 10
Fax 044 872 11 98
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Tobler Gruppe wächst auch im 2. Quartal 2024 stetig weiter. Einen signifikanten Anteil an der Umsatzverdoppelung in 3 Jahren hat auch die Lagertechnik.
Die Tobler Lagertechnik besticht durch massgeschneiderte Konzepte. Mit Traglasten bis zu 12 Tonnen, Armlasten bis zu 2500 kg pro Kragarm und Standard-Tiefen bis zu 2500 mm decken die Tobler Lagersysteme alle Anwendungsfelder ab. Die Achsabstände sind variabel wählbar.
Maximale Tragfähigkeit durch Längsverbindungen.
Aus der Zielsetzung der Maximierung der Wirtschaftlichkeit heraus wurde das Produktangebot deutlich erweitert. Durchgehende Lagerebenen bieten die höchste Flexibilität einer Regalstruktur: Der Kunde kann sowohl Langgüter als auch normale Paletten lagern. Auch einfaches Verschieben der Ware gelingt besonders leicht, weil die Übergänge nahtlos ausgeführt sind. Durch die individuell wählbare Farbgebung der einzelnen Elemente wird die Organisation im Lager bewahrt.
Durch das Verbinden der Kragarme mit Brücken aus Stahl oder Gitterrosten wird ein Maximum an Tragfähigkeit erreicht. Es werden nur hochwertige Werkstoffe eingesetzt. Der Kunde darf sich zwischen gesichertem Einhängen der Kragarme oder konventioneller Schraubtechnik entscheiden. Lösungen für schwere Lasten gehören ebenfalls in das Tobler-Programm und die Ausstattung mit robusten Schutzdächern rundum verbessert den Schutz des Lagerguts weiter. Insgesamt bietet Tobler für alle Palettentypen die beste Lösung.
Tobler Lager zum Schrauben und Einhängen.
Ordnung durch Farbe.
Besonders schwere Lasten.
Tobler Lager mit maximiertem Wirkungsgrad.
Durchgängige Fachebene.
Last, but not least: An Qualität wird nicht gespart. Während im Innenbereich alle Regalteile kugelgestrahlt sind, wird im Aussenbereich eine Feuerverzinkung entsprechend der ISO 1461 für alle Teile angewandt. So können Anpassungen und Umbauten ohne Qualitätsverlust vorgenommen werden und die Investition des Kunden ist nachhaltig.
Nahtlose Übergänge und feine Rasterung.
Wetterschutz rundherum.
Die Tobler Ingenieure und Statiker helfen dem Kunden bei Beratung, Zusammenstellung und Berechnung seines Individuallagers sowie beim Aufbau vor Ort. Durch das vollständige Produktangebot im Gerüst- und Schalungsbau spricht der Praktiker mit dem Praktiker, denn auch auf dem eigenen Terrain setzt Tobler seine Lagerprodukte ein. Nur was robust und wirtschaftlich zugleich ist, besteht den Praxistest.
Tobler AG
Langenhagstrasse 48-52
9424 Rheineck
Telefon 071 886 06 06
Fax 071 886 06 16
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Lagerplatzetiketten von FKM AG Lagerorganisation verdienen den Status Investitionsgut. FKM-Etiketten sind aus Vinyl, einem modifizierten PVC, hergestellt. Die Folie ist homogen und durchgefärbt. PVC hat heute immer noch den Stellenwert dank seiner sehr hohen Lebensdauer. Die Folie bleibt farbecht, der Werkstoff härtet nicht aus und ist somit auf über 30 Jahre hinaus einsetzbar.
Die Umsetzung einer modernen Lagerplatzorganisation bedingt den Einsatz von neuen Lagerstrukturen und Logistikabläufen, dabei finden moderne Regalanlagen und Fördermittel ihre Anwendung. Der beste Stapler mit dem gut ausgebildeten Lageristen nützt nur, wenn er gezielt eingesetzt wird. Kosten müssen durch effizienten Einsatz minimiert werden. Somit sind wir bei einer abgestimmten Lagerplatz-Organisation angelangt, die mit effizienten, ausgeklügelten Hilfsmitteln die Orientierung in der Intra-Logistik unterstützt und gewährleistet.
Die Lageretikette ist ein Kern-Element der Lagerorganisation. Sie weist den Lagermitarbeiter gezielt und ohne Umwege an den richtigen Lagerplatz und somit zum richtigen Artikel. Die Schrift, Farbe und Aufbau der Lagerortnummer auf dem Etikett ist in Abstimmung mit dem Benutzer zu definieren und sollte als echte Orientierungshilfe ausgearbeitet werden.
Dabei ist die Lesedistanz auf die Zifferngrösse und die optische Lesedistanz des Barcodes am Lagerort eine Erfahrung mit hohem Stellenwert. FKM hat schon mehr als 10 000 verschiedene Etikettenlayouts für Kunden definiert und auch für Nachbestellungen gespeichert. Gerade solche «Investitions-Etiketten» sollten aber nach Jahren auch wieder rückstandsfrei vom Träger entfernt werden können. Der zur Anwendung kommende wiederablösbare (Nonperm-)Klebstoff härtet auch nach Jahren nicht aus und lässt sich entsprechend mit dem Etikett sauber wieder entfernen. Qualität zahlt sich auch in dieser Beziehung aus. Ihre Nachfolger werden es Ihnen danken.
FKM kann eine 10-jährige Garantie auf seine Etiketten unterschreiben. Sie können uns glauben, unsere über 50-jährige Erfahrung und Tausende von zufriedenen Kunden bestätigen unseren Erfolg. Profitieren Sie von unserem Wissen.
FKM AG Lagerorganisation
Bubikonerstrasse 37
8635 Dürnten
Telefon 044 938 80 00
Fax 044 938 80 05
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verformbare Konstruktion eines Shuttle-Kanallagers ermöglicht reduzierte Baukosten bei Panem Backstube
Rund 300 Millionen Brötchen und 20 Millionen Brote produziert Panem Backstube GmbH in Bleicherode pro Jahr. Das Unternehmen beliefert damit den Einzelhandel und den Grosshandel sowie diverse Luftfahrtunternehmen. Die Nachfrage nach den Backwaren entwickelte sich so positiv, dass die Kapazitäten des erst in 2015 in Betrieb genommenen Werkes schon 2019 nicht mehr ausreichten – um alle Kundenaufträge erfüllen zu können, musste Panem zuletzt etwa 20 Prozent von Drittunternehmen produzieren lassen.
Daher beschloss das Unternehmen eine Erweiterung am Standort Bleicherode. Mit vier neuen Produktionslinien soll das Werk II ausreichend Kapazitäten für weiteres Wachstum bieten. Dazu gehört auch ein neues Lager für die Teiglinge. Teils als Tiefkühllager, teils als Normaltemperaturlager für vorgebackene Brötchen und Brote bevorratet das Lager ausreichend Backwaren, um auch kurzfristig eingehende Bestellungen bedienen zu können. Vorgabe für das Lagerkonzept war dabei, in einem vorgegebenen Gebäudevolumen eine maximale Zahl an Stellplätzen zu ermöglichen, wobei die Teiglinge in Kartonagen auf Euro-Paletten gelagert werden.
Kanallager für hohe Packungsdichte
Gemeinsam mit dem für den Neubau zuständigen Generalunternehmen entwickelte Galler dazu ein Lagerkonzept auf Basis eines Kanallagers: Dieses Lagersystem bietet gegenüber herkömmlichen Regalanlagen eine hohe Packungsdichte, da der Volumenanteil für Bediengassen erheblich reduziert ist. Gerade in Tiefkühllagern ist der hohe Volumennutzungsgrad von Vorteil, da so der zu kühlende Raum möglichst gering gehalten werden kann.
Das über Regalbediengerät und Shuttle bediente Kanalregal ist eine effiziente Lösung für hohe Volumen an Paletten pro Artikelnummer und hohe Ein- und Auslagerungsaktivität.
Hohe Verfügbarkeit dank Shuttle
Die Ein- und Auslagerung der Paletten erfolgt bei dem Panem-Lager mit Hilfe eines Regalbediengerätes und eines Shuttles: Dieses Trägerfahrzeug wird von dem Regalbediengerät vor dem jeweiligen Kanal positioniert und fährt selbstständig auf einem Schienenprofil horizontal in den zugewiesenen Kanal hinein, wo es die Palette unterfährt und anhebt. Gegenüber Durchlaufregalen, in denen die Ladeeinheiten auf geneigten Rollenleisten stehen, ist diese Lösung besonders ausfallsicher: Denn es befinden sich in den Kanälen selbst keine beweglichen Teile. Bei Kanallagern, bei denen die Paletten nur mit Hilfe der Schwerkraft zum Ausgabepunkt rollen, kann die Ladeeinheit zudem wegen beschädigter Paletten oder loser Verpackungsmaterialien im Kanal «steckenbleiben». Dieses Risiko besteht bei einem Transport durch ein Shuttle nicht.
Über 8100 Stellplätze
Die von Galler realisierte, über 17 Meter hohe Regalanlage ist sowohl im Tiefkühllager als auch im Normaltemperaturbereich aus jeweils 32 nebeneinander und sieben übereinander angeordneten Kanälen aufgebaut. Die Bedienung erfolgt in beiden Bereichen über einen «Mittelgang», zu dem links und rechts jeweils die Kanalregale angeordnet sind. Im Tiefkühllager sind die Kanäle jeweils acht Paletten tief, so können hier 3 466 Ladeeinheiten eingelagert werden. Im Normaltemperaturbereich sind die Kanäle dagegen auf der einen Seite zehn, auf der anderen Seite des Mittelgangs zwölf Paletten tief. Damit bietet dieser Lagerbereich eine Kapazität von 4 695 Stellplätzen.
Herausforderung weiche Bodenplatte
Das neue Lager stellte eine besondere Herausforderung an den Regalbau durch die geplante Bauausführung: Denn um die Baukosten niedrig zu halten, entschied Panem sich, das Lager auf einer «weichen» Bodenplatte aufzubauen. Das heisst, sie bietet nicht die in den einschlägigen DIN- und FEM-Normen für Hochregallager definierte Steifigkeit, sondern kann sich unter Last verformen. Die so mögliche «Schüsselung» des Bodens führt wiederum zu Zug- und Druckbelastungen in der Regalkonstruktion.
Flexible Regalkonstruktion
Um die Statik der Regale entsprechend anpassen zu können, bildete Galler die gesamte Anlage in einem 3D-Modell ab. In einem iterativen Prozess wurde die Konstruktion immer wieder angepasst und durchgerechnet. Das Ergebnis ist eine Regalanlage, die sowohl besonders feste, verstärkte Bereiche aufweist als auch eher «weiche» Zonen, die eine Beweglichkeit der Konstruktion erlauben. Anschlüsse wurden zudem flexibel ausgeführt und nicht wie sonst üblich starr. So wurden die Fussplatten teilweise mit Scharnieren an den Regalständern befestigt, so dass sie sich Neigungen oder Verwindungen in der Bodenplatte anpassen können. Natürlich erforderte diese flexible Regalkonstruktion auch, dass die Fahrschienen für das Shuttle mit entsprechenden Toleranzen ausgelegt wurden, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Zum Auftragsvolumen für Galler gehörten neben der reinen Regalanlage auch Treppen und Fördertechnik-Bühnen. Zudem realisierte Galler in 15 Metern Höhe grossflächige Stahlbau-Bühnen, die von der Regalkonstruktion getragen werden: Über sie können die für die Kühlung erforderlichen Deckenverdampfer komfortabel gewartet werden.
Hohe Effizienz in allen Bereichen
Dank des Lagerkonzepts bietet das neue Werk II von Panem Backstube eine maximale Lagerkapazität und damit ausreichend Reserven für ein weiteres Wachstum. Dank der detaillierten statischen Berechnung und einer entsprechend angepassten Regalkonstruktion konnte das Lager auf einer «weichen» Bodenplatte realisiert werden. Dadurch konnte Panem die Kosten für den Neubau des Lagergebäudes um mindestens 300 000 Euro reduzieren.
Galler Lager- und Regaltechnik GmbH
Robert-Galler-Strasse 1
D-95326 Kulmbach
Telefon +49 9221 700 0
Fax +49 9221 700 149
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!