Uncategorised
Uncategorised
Nie wieder ausgerissene Kanten und unsauber gefräste Mittellagen beim CNC-Formatieren oder lange Bearbeitungszeiten beim Nesting – das geht mit diamantbestückten Schaftfräsern von Leitz
Das Thema Oberflächen und Dekore ist in der Möbelbranche, im Ladenbau oder im Innenausbau in Bewegung wie nie zuvor. Abrasive Materialien, empfindliche Oberflächen, Serienproduktion oder Losgrösse-1-Fertigung – zahlreiche Nutzer moderner CNC-Bearbeitungszentren sehen sich täglich, beim Formatieren und Nuten von Plattenmaterialien oder beim Nesting, unterschiedlichsten Herausforderungen ausgesetzt. Ein Ziel haben jedoch alle gemeinsam, nämlich die Produktionskosten niedrig zu halten und gleichzeitig perfekte Qualität zu liefern. Die Lösung: diamantbestückte Schaftfräser von Leitz.
Der Diamaster PLUS3 EdgeExpert: Perfekte Kanten und Schnittflächen sowie enorm hohe Vorschübe – auch bei heiklen Materialien. Bis zu acht Mal kann dieser Diamant-Schaftfräser nachgeschärft werden. (Foto: Leitz)
Beidseitige Ausrisse an den Kanten, unsaubere Schnittflächen und jede Menge zeitraubender Nacharbeit – schon alleine dieses Szenario treibt so manchem CNC-Anwender den Schweiss auf die Stirn. Wenn dann noch die Werkzeuge übermässig schlappmachen, ist oft guter Rat teuer. Nicht so mit den Diamaster EdgeExpert Schaftfräsern von Leitz. Perfekte Kanten, absolut fehlerfreie Mittellagen und bis zu 30 Prozent längere Standwege werden damit Wirklichkeit. Im Vergleich zu konventionellen Lösungen ein phantastisches Einsparpotenzial – und das bei verhältnismässig geringen Anschaffungskosten und besonders niedrigen Servicekosten. Die Schaftfräser der EdgeExpert-Reihe eignen sich für den Einsatz in Span- und Faserwerkstoffen aller Art. Egal ob roh, kunststoffbeschichtet oder mit empfindlichen Dekorpapieren, Folien oder Furnieren. Selbst Schichthölzer wie Sperrholz oder Multiplex mit heiklen Oberflächen lassen sich damit perfekt und hochwirtschaftlich bearbeiten. Der Clou dabei ist vor allem die spezielle, spiralförmige Anordnung der Schneiden. Mit wechselseitigen Achswinkeln zwischen 45 und 54 Grad bearbeiten sie das Material stets im perfekten Eingriffswinkel. Als weiteren Pluspunkt ist die optimale Spanabfuhr zu nennen, wodurch die Schneiden deutlich weniger verschleissen.
Die CNC-Schaftfräser der EdgeExpert-Reihe von Leitz sind in drei verschiedenen Leistungsklassen ab Lager verfügbar. So gibt es den Diamaster PRO EdgeExpert als Z1+1 Ausführung, in zwei Nutzlängen mit jeweils 16 mm Durchmesser. Als Einsteigermodell eignet er sich hervorragend für kleine und mittlere Losgrössen und lässt sich bis zu vier Mal nachschärfen.
Schwer zu bearbeitende Materialien und heikle Dekore oder Oberflächen sind das Spezialgebiet der Diamaster EdgeExpert-Schaftfräser von Leitz. (Foto: Leitz)
Der Diamaster QUATTRO EdgeExpert ist der Allrounder für mittlere bis grosse Losgrössen. Durch die Z2+2 Ausführung im Durchmesser 20 mm lassen sich weitaus höhere Vorschübe und somit kürzere Bearbeitungszeiten umsetzen. Er kann bis zu sechs Mal nachgeschärft werden und bietet so in seiner Klasse ein perfektes Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Für sehr grosse Losgrössen und extrem hohe Vorschübe ist der Diamaster PLUS3 EdgeExpert das Mass aller Dinge. Verfügbar im Durchmesser 25 mm, in unterschiedlichen Nutzlängen, ist er die perfekte Lösung, wenn perfekte Schnittqualität gefragt ist, wie beispielsweise auf Bearbeitungszentren mit Nullfugenbekantungstechnik. Dieser Z3+3 Fräser macht dies vor allem aufgrund der von Leitz entwickelten Echt-Z3-Technologie möglich und ist bis zu acht Mal nachschärfbar.
Geht es um hohe Vorschübe, lange Standwege, kurze Bearbeitungszeiten, perfekte Bearbeitungsqualität, weniger Nacharbeit und keine Einstellarbeiten, dann sind die Schaftfräser der Leitz Diamaster-Serien PRO3 und PLUS3 die erste Wahl. Mit bis zu 50 Prozent mehr Vorschubgeschwindigkeit und Standzeit, perfekten Kanten und glatten Schmalflächen schaffen sie, was mit kaum einem konventionellen Z3+3 Oberfräser erreicht werden kann – einen deutlich schlankeren und effizienten Gesamtprozess. Das Geheimnis liegt hierbei in der speziell von Leitz entwickelten Echt-Z3-Geometrie. Während herkömmliche Z3+3 Schaftfräser die Schnittfläche mit maximal zwei Schneiden gleichzeitig bearbeiten, sind bei Echt-Z3-Schaftfräsern von Leitz drei Schneiden im kontinuierlichen Einsatz am Werkstück. Eine Eigenschaft, die deutliche Vorteile für jeden Anwender bietet, der Wert auf hohe Produktivität und Qualität legt.
Der Diamaster PRO3 – die erste Wahl beim Formatieren auf Nestingmaschinen und Losgrösse-1-Anlagen. (Foto: Leitz)
Der Diamaster PRO3 wurde speziell für Nesting-Anwendungen entwickelt und ist in den Durchmessern 12 und 14 Millimeter ab Lager verfügbar. Durch die Verwendung besonders schwingungsdämpfender Materialien ist dieser Schaftfräser perfekt für Losgrösse-1-Produktionen in unterschiedlichsten Materialien geeignet. Diamaster PRO3-Fräser können bis zu drei Mal nachgeschärft werden.
Der Diamaster PLUS3 ist die ideale Lösung für den industriellen Einsatz in der CNC-gestützten Formatbearbeitung. Ab Lager erhältlich in den Durchmessern 16 und 20 Millimeter, ist dieser Schaftfräser hervorragend für Hochleistungsanwendungen in grossen Serien-Losgrössen geeignet. Durch seine zusätzlich erweiterte Nachschärfzone kann der Diamaster PLUS3 bis zu zwölf Mal nachgeschärft werden.
Die diamantbestückten Schaftfräser Diamaster PRO3 und PLUS3 sind für den Einsatz in allen gängigen Plattenwerkstoffen geeignet. Ausserdem wurde bei ihrer Entwicklung ein Augenmerk auf die optimale Späneabfuhr gelegt, was zusätzlich Zeit für aufwändige Reinigungsarbeiten spart.
Noch mehr Vorteile und Zeitersparnis generieren Anwender, die die Schaftfräser als Komplett-System in Verbindung mit einem Hochleistungs-Schrumpffutter bestellen. Perfekt gewuchtet, ausgerichtet und inklusive der mitgelieferten Einstelldaten können die Werkzeuge so einfach, schnell und zuverlässig eingesetzt werden – als Neuwerkzeug ab Werk oder auch nach dem Schärfen in Herstellerqualität, in einem der über 120 Leitz Schärfdienste rund um den Globus.
Leitz GmbH
Hardstrasse 2
5600 Lenzburg
Telefon | 062 886 39 39 |
Fax | 062 886 39 40 |
https://www.leitz.org
Lamello ist ein führender Hersteller von Verbindungssystemen für die Holzverarbeitung. Das Schweizer Familienunternehmen wird Teil von CAS und stattet als 26. Partner seine Lösungen mit den Akkupacks der markenübergreifenden Akku-Allianz aus.
Das Familienunternehmen Lamello mit Sitz im schweizerischen Bubendorf ist ein führender Hersteller von Verbindungssystemen für holzverarbeitende Unternehmen und jetzt Teil von CAS. Foto: Lamello
Die Verbindung zwischen Lamello und Metabo stimmt schon seit vielen Jahrzehnten: Bereits in den 1960er-Jahren sorgten Metabo Motoren in der Lamello Nutfräsmaschine für die nötige Power. In den 80er-Jahren setzte der Schweizer Spezialist für Präzisionsverbindungssysteme dann auch auf die Akku-Technologie des Elektrowerkzeug-Herstellers Metabo. Jetzt geht Lamello noch einen Schritt weiter. Das Unternehmen wird Teil des Cordless Alliance Systems (CAS), eine von Metabo initiierte, markenübergreifende Akku-Allianz. Damit wächst das CAS-Produktportfolio auf mehr als 280 Maschinen von 26 namhaften Herstellern. «Als Experte für Holzverbindungslösungen passt Lamello hervorragend zu CAS und zu unserer Philosophie. Wir sind die Allianz der besten Spezialisten. Mit Lamello haben wir eine starke Marke für uns gewonnen und können unser Angebot für die Holzbearbeitung weiter ausbauen», sagt Henning Jansen, CEO von Metabo. Auch Raffael Gomez, Leiter Marketing und Vertrieb bei Lamello, freut sich über die neue CAS-Mitgliedschaft: «Mit Metabo verbindet uns eine langjährige Partnerschaft. Die Akku-Technologie hat uns schon früh überzeugt», sagt Raffael Gomez. «Der CAS-Beitritt war für uns der nächste logische Schritt. Zusätzlich zu unseren Maschinen können Anwender zukünftig mit ein und demselben Akku noch mehr Werkzeuge und Geräte nutzen, die sie im Arbeitsalltag brauchen. Mit dem Kauf eines Akku-Produkts von Lamello bekommt der Kunde Zugang zu einem offenen Akku-System – das ist ein entscheidender Vorteil.»
Holz effizient verbinden
Mit den Werkzeugen und Produkten von Lamello lassen sich Holz und Holzwerkstoffe in den unterschiedlichsten Winkeln miteinander verbinden. Damit bieten die Geräte von Lamello besonders für Schreiner, Tischler, Möbelhersteller, Küchenbauer, Messebauer oder auch für den Laden- und Innenausbau eine optimale Erweiterung zur CAS-Produktpalette. «Diese hält bereits eine ganze Reihe von Maschinen für die Holzbearbeitung bereit», sagt Gomez. «Mit unseren Maschinen lassen sich diverse Materialien verbinden und so die unterschiedlichsten Produkte herstellen, zum Beispiel Schränke, Sideboards, Regale, Küchen, Büromöbel, Wein-Displays oder Elemente im Innen- oder Objektbau. Dazu fräsen Anwender mit unseren Maschinen Nuten in den Werkstoff, in die sie dann unsere Verbindungselemente einschieben und schnell sowie formschlüssig verankern. Je nach Verbindungselement sind sowohl komplett verdeckte als auch wieder lösbare Verbindungen möglich. Vom Sägen bis hin zum Verbinden finden Handwerker für sämtliche Holz-Anwendungen die passenden Maschinen im CAS-Programm und brauchen dafür nur einen Akkupack.»
Innovation ist Tradition
Lamello, 1944 gegründet, blickt auf mehr als 70 Jahre Erfahrung in der Verbindungstechnik zurück. Das schweizerische Bubendorf ist die Heimat des Familienunternehmens. Weltweit bekannt wurde Lamello 1955 mit der Erfindung der Original-Holzlamelle. Diesen Innovationsgeist hat sich Lamello erhalten und ist heute ein führender Hersteller von Präzisionsverbindungssystemen für das Holzhandwerk und die Holzindustrie. «In all unseren Produkten steckt Schweizer Perfektion und Präzision. Wir wollen Kunden mit unseren Produkten begeistern. Sie sollen damit flexibler und produktiver arbeiten. Mit CAS können wir unseren Anspruch jetzt noch besser erfüllen», fasst Gomez zusammen. Mit Lamello zählt die herstellerübergreifende Akku-Allianz CAS nun 26 Mitglieder, bei denen alle Akkus und Ladegeräte hundertprozentig kompatibel sind und alle Maschinen und Geräte mit einem Akku betrieben werden können.
Mit den Werkzeugen und Produkten von Lamello können Anwender Holz und Holzwerkstoffe in den unterschiedlichsten Winkeln miteinander verbinden. Damit bieten die Produkte von Lamello besonders für Schreiner, Tischler, Möbelhersteller, Küchenbauer, Messebauer oder auch für den Laden- und Innenausbau die optimale Erweiterung zur CAS-Produktpalette. Foto: Lamello
Über CAS
CAS (Cordless Alliance System) ist eine von dem Nürtinger Elektrowerkzeug-Hersteller Metabo initiierte, markenübergreifende Akku-Allianz. CAS ging im Sommer 2018 mit neun Elektrowerkzeug- und Maschinen-Herstellern aus verschiedenen Bereichen an den Start. Aktuell sind die Unternehmen Metabo, Rothenberger, Mafell, Eisenblätter, Collomix, Haaga, Electrostar (Starmix), Eibenstock, Steinel, Rokamat, Elried/edding, Birchmeier, fischer, Prebena, Cembre, Pressfit, Jöst abrasives, Gesipa, Trumpf, Monti, Baier, Scangrip, Cemo, ITH Schraubtechnik, Spewe und Lamello Teil von CAS. Innerhalb dieses in der Branche einmaligen Akku-Systems sind alle Maschinen der CAS-Marken mit einem Akku zu hundert Prozent kompatibel und beliebig kombinierbar. Auf Basis der leistungsstarken Metabo LiHD-Akku-Technologie versammelt CAS die unterschiedlichsten Gewerke unter einem Dach und bietet professionellen Anwendern so die Freiheit, fernab der Steckdose mit Standard- und Spezialprodukten verschiedener Hersteller mobil und flexibel zu arbeiten. Mehr zu CAS unter www.cordless-alliance-system.de.
Über Metabo
Die Metabowerke GmbH in Nürtingen ist ein traditionsreicher Hersteller von Elektrowerkzeugen für professionelle Anwender aus den Kernzielgruppen Metallhandwerk und -industrie sowie Bauhandwerk und Renovierung. Metabo steht für leistungsstärkste Akku-Werkzeuge und ist mit seiner LiHD-Technologie führender Anbieter im Akkusegment. So hat Metabo seine Vision der kabelfreien Baustelle zur Wirklichkeit gemacht. Die LiHD-Technologie ist zudem die Basis des Akku-Systems CAS (Cordless Alliance System), das Maschinen und Elektrowerkzeuge verschiedener, branchenspezifischer Hersteller umfasst. Unter dem Markennamen Metabo bietet der Vollsortimenter Maschinen und Zubehör für alle gängigen Anwendungen, aber auch Kompetenzprodukte und Systemlösungen für spezielle Anforderungen. Das Metabo Programm umfasst ausser dem umfangreichen Sortiment an Akkugeräten auch kabelgebundene Netzmaschinen und Druckluftwerkzeuge. 1924 im schwäbischen Nürtingen gegründet, ist Metabo heute ein mittelständisches Unternehmen, das ausser am Stammsitz Nürtingen auch im chinesischen Shanghai produziert. 25 Vertriebsgesellschaften und mehr als 100 Importeure sichern die internationale Präsenz. Weltweit arbeiten rund 2000 Menschen für Metabo. Sie haben im Geschäftsjahr 2020/2021 (April 2020 bis März 2021) einen Umsatz von 594 Millionen Euro erwirtschaftet. Mehr über das Unternehmen Metabo und seine Produkte unter www.metabo.com.
Mit Lamello wächst die herstellerübergreifende Akku-Allianz CAS nun auf 26 Mitglieder und mehr als 280 Maschinen – alle Akkus und Ladegeräte sind hundertprozentig kompatibel.
Über Lamello
Die Lamello AG ist ein führender Hersteller von Verbindungssystemen für das Holzhandwerk und die Holzindustrie. Mit einem internationalen Vertriebsnetz, bestehend aus vier Niederlassungen, Vertretungen in 50 Ländern und über 400 Vertriebspartnern, ist Lamello international präsent. Schreiner, Tischler, Möbelhersteller, Holzbauer, Ladenbauer, Möbeldesigner, Küchenbauer und viele mehr setzen weltweit auf die innovativen Systemlösungen aus dem schweizerischen Bubendorf. Mehr über das Unternehmen Lamello und seine Produkte unter https://www.lamello.ch/.
Metabo (Schweiz) AG
Bodenäckerstrasse 5
8957 Spreitenbach
Telefon | 056 418 34 34 |
Fax | 056 418 34 35 |
https://www.metabo.ch
Im Bereich Prozess- und Entstaubungstechnik hat der Schweizer Filterhersteller Tecnofil AG so einiges zu bieten.
So sind für die Holzindustrie beispielsweise Filterpatronen in jeglichen Abmessungen, mit verschiedenen Filtermedien und diversen Flanschen erhältlich. Filtermatten und Taschenfilter finden sich ebenfalls in seinem umfangreichen Sortiment.
Ersetzen oder reinigen?
Bringt die Absauganlage in Ihrer Schreinerei nicht mehr die gewohnte Leistung? Die Ursache hierfür liegt oft in verschmutzten Filterpatronen. Durch die verstopften Poren des Filtermediums kann nur noch schwer Luft durchtreten, die Absaugleistung sinkt und somit auch die Luftqualität am Arbeitsplatz. Nebst dem gesundheitlichen Aspekt verhilft eine gute Luftqualität auch zu einer besseren Produktqualität.
Teure Neuanschaffungen lassen sich vermeiden, indem hochwertige Filterpatronen nicht einfach entsorgt, sondern gereinigt und wiederverwendet werden. Kunden der Tecnofil AG können den nachhaltigen Waschservice nutzen.
Nachhaltige Reinigung
In der speziellen Reinigungsanlage können Filterpatronen mehrmals gewaschen werden, und das ganz ohne Einbussen bei der Effizienz des Filtermediums. Möglich macht dies ein Abreinigungsverfahren mittels starken, aber doch präzisen Wasserstrahlen, die selbst fest haftende Stäube mühelos ohne Zusatzmittel entfernen können.
Die Abreinigung erfolgt mittels präzisen Wasserstrahlen, welche den Staubkuchen vom Filtermedium lösen.
Mit der Filterpatronen-Waschanlage ist es möglich, Filterpatronen aus holzverarbeitenden Betrieben nahezu vollständig zu regenerieren und wiederzuverwenden. Die Druckdifferenz liegt nach dem Waschvorgang 50% tiefer als im bestaubten Zustand.
Und genauso wie die Filterpatronen wird auch das zur Reinigung verwendete Wasser nach Gebrauch nicht einfach entsorgt, sondern mehrmals wiederverwendet.
Ein eingebautes mehrstufiges Filtersystem mit zunehmendem Feinheitsgrad filtert das gebrauchte Wasser. Anschliessend kann es für den nächsten Abreinigungsvorgang verwendet werden.
Für Filterpatronen mit einem aussen gelegenen Stützkörper wird ein differenziertes, aber gleichermassen wirksames Abreinigungsverfahren angewendet.
Zusätzlich wird jeder Filter nach der Reinigung sorgfältig auf seine Funktionalität geprüft. Bei einem Defekt wird dem Kunden auf Wunsch der passende Ersatzfilter geliefert.
Tecnofil AG
Nordstrasse 3
5722 Gränichen
Telefon | 062 842 20 20 |
Fax | 062 842 20 18 |
https://www.tecnofil.ch
UZIN NC 182 NEU mit «reActivate-Effekt»
Mit der wiederaufschlagbaren, standfesten Reparaturmasse UZIN NC 182 NEU hat Uzin die bewährte schnell trocknende Reparaturmasse UZIN NC 182 um eine wesentliche Gebrauchseigenschaft ergänzt – den «reActivate-Effekt». Damit kann die angerührte Masse, die im Eimer während der Verarbeitung eindickt, innerhalb der Topfzeit wieder aufgeschlagen, geschmeidig gemacht und weiterverwendet werden. An Übergängen, Türschwellen und bei Bodenarbeiten auf Altuntergründen ist eine zuverlässige und schnell trocknende Reparaturmasse unentbehrlich. Für diesen Einsatzbereich hat Uzin sein bewährtes Produkt weiterentwickelt. Der grosse Vorteil von UZIN NC 182 NEU: Wenn die Arbeiten länger dauern als geplant, lässt sich die standfeste Reparaturmasse während der Topfzeit einfach wieder aufschlagen. Durch den praktischen «reActivate-Effekt» wird nicht nur die Verarbeitungszeit verlängert, auch die Entsorgungsmenge wird minimiert.
Anwenderfreundlich und schnell – für sämtliche Reparaturarbeiten
Die Zement-Glättmasse ist als Reparaturmörtel universell einsetzbar – für jegliche Reparaturarbeiten vor Spachtel- und Klebearbeiten. Sie eignet sich optimal zum Anspachteln, zum teilflächigen Spachteln und zum Ausgleichen von Löchern und Ausbrüchen im Untergrund. Höhenversätze am Unterboden können mühelos und schnell angeglichen werden. Beispachteln und Finish-Spachtelungen sind bis zum Null-Auszug möglich. Durch das sehr feine Korn sind keine Spachtelansätze erkennbar. Es gibt also keine sichtbaren Markierungen unter empfindlichen Belägen.
reActivate-Effekt: Wenn die Arbeiten länger dauern als geplant, lässt sich die standfeste feine Reparaturmasse UZIN NC 182 NEU während der Topfzeit einfach wieder aufschlagen. Durch den besonderen Effekt wird nicht nur die Verarbeitungszeit verlängert, auch die Entsorgungsmenge wird minimiert.
Schon nach 60 Minuten belegreif
Die neue Reparaturmasse trocknet selbst bei niedrigen Temperaturen zuverlässig. Durch das zügige Abbinden ist der Boden schon nach 60 Minuten belegreif, ein schneller Baustellenfortschritt ist damit gewährleistet. Auch in kleinen Mengen lässt sich UZIN NC 182 NEU leicht nach gewünschter Konsistenz mit Wasser anmischen. Die Masse ist angenehm zu verarbeiten, ein Nachglätten entfällt. «Obwohl wir bereits über ein hervorragendes Produkt für diesen Anwendungsbereich verfügen, haben wir es optimiert. So konnten wir die Verarbeitungseigenschaften um weitere Vorteile ergänzen, die für den Verarbeiter auf der Baustelle sehr nützlich sind», erklärt Silvan Felder, Leiter Anwendungstechnik Uzin.
UZIN NC 182 NEU eignet sich optimal zum Anspachteln, zum teilflächigen Spachteln und zum Ausgleichen von Löchern und Ausbrüchen. Höhenversätze am Unterboden können mühelos und schnell trocknend angeglichen werden.
Für Wohn-, Gewerbe- und Industriebereiche
Mit UZIN NC 182 NEU lassen sich gut saugfähige, hochfeste und schnell belegreife Verlegeflächen herstellen – in jedem Schichtdickenbereich. Bei Schichtdicken über 3 mm ist generell zu grundieren.
Die Reparaturmasse eignet sich für die hohe Beanspruchung im Wohn-, Gewerbe- und Industriebereich auf Zementestrichen, Calciumsulfatestrichen oder Beton, auf Altuntergründen – selbst auf anhaftendem Klebstoffbett –, Spanplatten, Keramik- und Natursteinbelägen. Zudem ist sie feuchtebeständig und mit den Siegeln EMICODE EC 1 PLUS und dem Blauen Engel als sehr emissionsarm ausgezeichnet.
Uzin Utz Schweiz AG
Ennetbürgerstrasse 47
6374 Buochs
Telefon | 041 624 48 88 |
Fax | 041 624 48 89 |
https://www.uzin-utz.com