Home
Einfach gutes Licht
Schätti Leuchten ist eine Schweizer Kollektion von schlichten und formschönen Leuchten, die für Büroarbeitsplätze entworfen sind, aber auch in Wohnräumen Licht- und Form-Akzente setzen.
Lichttechnisch sind die einfach zu bedienenden Leuchten auf dem modernsten Stand und erreichen eine hohe Energieeffizienz bei sehr guter Entblendung. Die Leuchten sind Entwürfe des Schweizer Designers Jörg Boner und werden in Schwanden, Glarus Süd hergestellt. Eine Übersicht der Leuchten-Kollektion finden Sie auf www.schaetti-leuchten.ch.
Das Leuchten-Team steht Ihnen jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung.
Schätti AG Metallwarenfabrik
Tschachen 2
8762 Schwanden
Telefon 055 647 34 11
Fax 055 647 34 21
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Think Logistics … Think Toyota …
Toyota Material Handling ist Weltmarktführer unter den Flurförderzeugherstellern und ist für Lean Thinking, basierend auf dem Toyota Produktionssystem (TPS), weltweit bekannt.
Durch den Einsatz neuer Technologien profitieren Unternehmen von kontinuierlicher Verbesserung in ihren eigenen Logistikabteilungen. Mit dem Ziel, ein Marktführer für Materialflusslösungen und -dienstleistungen zu bleiben, investiert Toyota in neue Technologien und begibt sich auf eine digitale Reise.
Toyota nutzt die Lean-Prinzipien und wendet sie auf Logistikprozesse an mit der Zielsetzung, Verschwendung vermeiden («ZERO MUDA»). Resultat sind eine maximale Wertschöpfung und hohe Qualität, damit die richtige Ware an den richtigen Ort zur richtigen Zeit transportiert wird. Die Arbeitsabläufe müssen dem Lean-Ansatz folgen: ein reibungsloser Logistikablauf mit höchstmöglicher Vermeidung von Verschwendung. Lean Logistics und ein kontinuierlicher Materialfluss sind heute und auch in Zukunft eine grosse Herausforderung. Toyota Material Handling Schweiz ist bestrebt, die besten Lösungen zu liefern, um schlanke Prozesse zu realisieren. Die Mission ist es, dabei zu unterstützen, die Anzahl der Transportbewegungen zu minimieren und die Geschwindigkeit vom Wareneingang bis zum Endauslieferungsort zu maximieren – und das Ganze nachhaltig und emissionsfrei!
Toyota Material Handling hat das Ziel, bis 2050 zu einer Gesellschaft ohne CO2-Emissionen beizutragen. Aus diesem Grund strebt das Unternehmen über das gesamte Produkt- und Lösungsportfolio hinweg bis 2050 null Emissionen an. Für Kunden von Toyota mit ehrgeizigen Zielen hinsichtlich CO2-Neutralität wird bis 2030 die gesamte Produktpalette mit Elektro- und/oder Brennstoffzellenoptionen angeboten werden. Lithium-Ionen-Batterien sind bereits heute in 90 % der Produktfamilien verfügbar.
Toyota Material Handling ist ein europäisches Unternehmen mit Fertigungsstätten in Schweden (Mjölby), Frankreich (Ancenis) und Italien (Bologna), wo über 95 % der Stapler produziert werden. So kann ein vielfältiges Produktprogramm an Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten, produziert nach den Qualitätsstandards des Toyota Produktionssystems (TPS), angeboten werden. Toyota besitzt fundiertes Wissen und innovative Lösungen für alle Segmente der Wertschöpfungskette in der Intralogistik.
Toyota Material Handling Schweiz AG
Feldstrasse 62
8180 Bülach
Telefon | 0844 869 682 |
Die neusten Innovationen neben dem i-mop
Mit dem i-mop ist eine neue revolutionäre Bodenscheuer-Maschine entwickelt worden. Diese hat sich weltweit auf dem Markt mehr als nur etabliert. Die Innovationen, die das i-team Global mit dem i-mop geschaffen hat, faszinieren. Mit der i-range bringt das i-team Global nun weitere fortschrittliche Maschinen für jegliche Bereiche der Reinigung. Wir freuen uns, Ihnen die Produkte der i-range vorstellen zu können.
Das i-team Global verfolgte bei der Entwicklung der i-range drei Grundideen: 4-dimensionale Reinigung, Minimierung der Kosten und Wasser für humanitäre Zwecke zu sparen. Bei der 4-dimensionalen Reinigung teilen sie den zu reinigenden Raum in die Dimensionen Boden, Wand und Decke, Möbel und die Innenraumluft ein. Die i-range wurde so konzipiert, dass alle vier Dimensionen gereinigt werden. Es folgt nun eine Präsentation von einem Teil der i-range.
Die i-vac Saugerserie
Der i-vac 5 ist eine Kraftmaschine, die zuverlässig ihre Arbeit erledigt. Mobilität, Design und Kraft sind die Punkte, mit denen er überzeugt. Dank dem robusten und ergonomischen Griff kommt er überall problemlos hin. Er wird für Büro-, Teppich-, Haushalts-, Garderoben- und weitere Reinigungsarbeiten verwendet.
Aufbau des i-vac 5. i-vac 5 in Action.
i-vac 9B in Action.
Der i-vac 9B ist der leistungsstärkste batteriebetriebene Staubsauger der i-vac Familie. Die i-power 14-Batterien, die den Motor versorgen, garantieren eine längere Laufzeit als bei anderen kabellosen Staubsaugern! Mit beiden Batterien kann man bis zu 80 min lang ohne Steckdosensuche und Kabelsalat saugen.
Mit dem i-vac 4B move schafft man es, doppelt so viel Fläche zu saugen wie mit einem konventionellen Sauger in der gleichen Zeit. Er ist ergonomisch gestaltet und verbessert die Arbeitsweise und Arbeitsleistung erheblich. Perfekt zum Saugen von Treppenhäusern.
i-vac 4B Move – durch den Hüftgurt bequem beim Tragen.
Der i-land S
Kosten zu minimieren ist am einfachsten mit Zeiteinsparungen, da kommt der i-land S gerade richtig. Reinigen Sie mehrere Bereiche in einem Zug, indem Sie all Ihre Reinigungsausrüstung auf einen Wagen packen. Sie können Ihren i-mop, zusätzliche Tanks, Batterieladegerät, Mikrofaser und mehr auf diesem flexiblen und robusten Wagen lagern. Durch die Zusammenfassung all Ihrer Reinigungswerkzeuge im i-land S reduzieren Sie unnötige Wege.
Mit dem i-land S komfortabel unterwegs.
Der i-gum
Auch dem Problem von klebendem Kaugummi hat sich die i-range gewidmet. Mit einer patentierten Art, dem natürlichen pH-Wert und dem biologisch abbaubaren chemischen Dampf brauchen Sie nur 6 Sekunden, um den vorgesehenen Bereich zu reinigen. Hartholz, weiche Böden, Gewebe, Türen, Sperrholz, Beton oder Stahl.
Mit dem i-gum wird der Kaugummi nicht die Spur einer Chance haben.
Das i-gum kümmert sich nicht darum, wo etwas feststeckt, es wird die Arbeit machen, egal auf welcher Oberfläche es klebt. Der speziell entwickelte Pinsel gibt eine pH-neutrale und sichere chemische Dampfmischung ab, um den Kaugummi zu verdampfen, der dann mit der Bürste mühelos entfernt werden kann.
Der i-suit
Eine revolutionäre Art der Fensterreinigung, die den Benutzer von mindestens 50 % der körperlichen Belastung während seiner Arbeit entlastet. Keine Beschwerden mehr in Schultern und Rücken beim täglichen Reinigen der Fenster. Durch die Erhöhung der Produktivität ihrer Arbeiter, die ergonomische und verantwortungsvolle Arbeit und die Verringerung der psychischen Belastung ist der i-suit sicherlich eine auffällige Innovation, die die Art und Weise verändert, wie das Fensterreinigen für immer erledigt wird.
Damit die Mitarbeiter beschwerdefrei bleiben.
Promag AG
Seit über 20 Jahren verkaufen wir in der Deutschschweiz erfolgreich Reinigungsprodukte, -geräte und -maschinen. Zu unseren Kunden zählen hauptsächlich Schulen, Kommunen, Industrie, Reiniger und das Gewerbe allgemein. Wir beraten Sie sehr gerne in Sachen Reinigung, ob aussen oder innen, mit Geräten oder Maschinen. Unsere technischen Berater besitzen langjährige Erfahrung.
Promag AG
Dammweg 8
5001 Aarau
Telefon 062 822 67 37
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Reibungsarm lagern und fördern: fünf wichtige Auswahlkriterien für Kugelrollen
Ob in der Logistik, im Maschinenbau oder in Montage und Verpackung: Kugelrollen gehören zu den Hidden Champions der Fördertechnik. Doch so vielfältig das Einsatzspektrum ist, so entscheidend ist die Produktauswahl. Worauf kommt es dabei an?
Kugelrollen gibt es in zahlreichen Varianten und Grössen: Sie sorgen in unterschiedlichsten Szenarien für einen zuverlässigen Materialfluss und machen selbst tonnenschwere Werkzeugmaschinen mobil. «Wussten Sie, dass sogar Eisenbahnweichen auf Kugelrollen gelagert sind», fragt Christian Oppelt, Produktmanager Kugelbüchsenführungen und Kugelrollen bei Bosch Rexroth. Diese müssen natürlich auch unter extremen Bedingungen funktionieren: bei sengender Hitze und klirrender Kälte. Am Ende gehe es darum, die geforderte Lebensdauer zu erreichen und bis dahin einen reibungslosen Betrieb zu sichern, so der Rexroth-Experte.
Nachhaltig: Kugelrollen mit Kralle als Befestigungselement lassen sich schnell ein- und ausbauen. (Quelle: Bosch Rexroth)
Aufbau einer Kugelrolle: Die gehärtete Kugelpfanne dient als Laufbahn für eine Vielzahl kleiner Trag- und Füllkugeln. Bei der Drehung der Laufkugel rollen die Tragkugeln auf der Kugelpfanne ab. (Quelle: Bosch Rexroth)
Drei besondere Einbauszenarien für Kugelrollen (Quelle: Bosch Rexroth)
Entsprechend wichtig ist es für den Maschinen- und Anlagenbau, das geeignete Produkt zu finden. Mit diesen fünf Auswahlkriterien erreichen Konstruktionsteams die gewünschte Performance und Lebensdauer und bewahren ihre Kundinnen und Kunden vor unliebsamen Überraschungen und ungeplanten Wartungsmassnahmen.
1. Reibungsarme Bewegungen
Kugelrollen ermöglichen ein einfaches Verschieben, Drehen und Lenken von Objekten. Sie bewähren sich nicht nur in Fördersystemen, Zuführungen, an Bearbeitungsmaschinen oder Verpackungseinrichtungen, sondern auch an manuellen Arbeitsplätzen für Montage, Kommissionieren oder Verpacken. Dort kommt es besonders auf ein leichtes Objekthandling an. Für die Auswahl der richtigen Kugelrolle macht es folglich einen grossen Unterschied, ob eine Werkzeugmaschine in der Halle verschoben oder kleine Gegenstände ergonomisch von Hand bewegt werden sollen.
Die in alle Bewegungsrichtungen drehbaren Kugelrollen müssen mehr oder weniger reibungsarm abrollen, wobei die Reibwerte stets von der Belastung und der geforderten Geschwindigkeit abhängig sind. Bei Bosch Rexroth erlauben alle Kugelrollen eine Fördergeschwindigkeit bis 2 m/s. Daher ist die Auswahl mithilfe der durchgängig bereitgestellten Reibwert-Diagramme recht einfach.
Für welche Belastung die Kugelrolle ausgelegt sein muss, hängt vom Fördergut ab. Die dafür relevanten dynamischen und statischen Tragzahlen sollten vom Herstellenden möglichst transparent und verbindlich für jede einzelne Baugrösse angegeben sein, auch für besondere Einsatzszenarien wie das Bewegen kratzempfindlicher Waren über spezielle Ausführungen mit Kunststoff-Laufkugeln.
Einsatzbereiche für Kugelrollen (Quelle: Bosch Rexroth)
2. Lage und Befestigung
Neben der typischen Einbausituation mit der Laufkugel nach oben können Kugelrollen auch überkopf, seitlich oder schräg ausgerichtet sein. Umgesetzt wurde dies laut Oppelt zum Beispiel bei einem Maschinenbauunternehmen, bei dem eine schwere Welle nachträglich durch zwei Kugelrollen in V-Anordnung gelagert und die zwei verschleissintensiven Teflongleiter ersetzt wurden. «Solch besondere Einbauszenarien sind nicht bei jedem Unternehmen ohne Einschränkung der Belastbarkeit möglich», betont der Rexroth-Experte.
Darüber hinaus profitieren Anwendende von verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten. Grundsätzlich lassen sich Kugelrollen in Bohrungen einpressen, einkleben oder mit einem Toleranzring fixieren. Letzteren bietet Bosch Rexroth ebenfalls durchgängig für alle Baugrössen an. Darüber hinaus hat das Unternehmen eine besonders montagefreundliche Ausführung mit Kralle im Programm, die sich schnell und einfach ein- und ausbauen lässt.
Applikationsbeispiele
3. Umgebungsbedingungen
Kugelrollen kommen in allen erdenklichen Szenarien zum Einsatz: im Innen- und Aussenbereich, im Vakuum oder in ständigem Kontakt mit Staub, Emulsionen und anderen materialbeanspruchenden Stoffen. Als wirksamen Schutz gegen Verschmutzung stattet Bosch Rexroth nahezu alle Ausführungen mit einer ölgetränkten Filzdichtung aus.
Auch die Umgebungstemperatur kann die Funktion der Kugelrolle beeinträchtigen, weil sie die Tragzahl herabsetzt. So zum Beispiel bei Fördertischen am Ein- und Ausgang eines Härteofens. Ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Wahl der Kugelrollen kann daher ein möglichst breites Temperaturspektrum ohne Abschläge bei der Tragzahl sein. Bei Bosch Rexroth reicht dieser Bereich von -30 bis 100 °C.
Montage einer Kugelrolle mithilfe eines Toleranzrings. (Quelle: Bosch Rexroth)
4. Lebensdauer und Nachhaltigkeit
Wie lässt sich bei der Auswahl von Kugelrollen eine bestmögliche Performance sicherstellen? Neben einer hohen Produktqualität sind dafür verbindliche Herstellerangaben notwendig. Mit konkreten Werten für die Tragzahlen und die Temperatur lassen sich die Lebens- und Servicezyklen verlässlich bestimmen. Ein entsprechend geplanter Austausch senkt die Wartungskosten, sichert die Produktivität und erhöht die Nachhaltigkeit, da die Kugelrollen mit ihrer maximalen Lebensdauer im Einsatz bleiben können. Im Produktkatalog von Bosch Rexroth finden Anwendende einheitlich für alle Typen und Baugrössen eine einfache Formel zur individuellen Lebensdauerberechnung.
5. Standardisierung: Typen- und Grössenspektrum
Ob Leichtlast oder Schwerlast, ob Baugrösse 8 oder 120, ob mit Federelement oder Kunststoffkugel – Maschinen- und Anlagenbauer haben meist ein vielfältiges Einsatzspektrum und wissen zu schätzen, wenn sie es einheitlich mit einem Lieferanten abdecken können. «Unser Ziel ist es, in jeder Einbaulage die beste Performance und für jede Anwendung die höchste Tragzahl zu bieten», erklärt Oppelt mit Blick auf das umfassende Kugelrollen-Portfolio von Bosch Rexroth.
Reibwertdiagramm: Wie leichtgängig eine Kugelrolle im Einsatz ist, hängt von der Belastung und der Geschwindigkeit ab. (Quelle: Bosch Rexroth)
Fazit
Wer Kugelrollen schnell und anwendungsgerecht mit dem optimalen Reibwert ermitteln, potenzielle Funktionseinbussen und Ausfallrisiken vermeiden und sie über den Lebenszyklus möglichst günstig einsetzen möchte, kommt um verlässliche Herstellerdaten nicht herum. Je verbindlicher und eindeutiger die Angaben, desto besser. Einen guten Überblick bietet der Rexroth-Katalog «Kugelrollen und Toleranzringe», der gleichsam ein Tutorial für grundlegende Fragen wie Anordnung oder Belastungen beinhaltet. Mit solchen praxisnahen und verbindlichen Informationen lassen sich vielfältige Herausforderungen einfach, performant und wartungsarm lösen.
Weitere Informationen und Link zum Katalog:
Amsler & Co. AG
Lindenstrasse 16
8245 Feuerthalen
Telefon 052 647 36 36
Fax 052 647 36 37
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!